Psychologie der Veränderung – emotional intelligent coachen
In dieser Coaching-Ausbildung entfaltest Du Deine Kompetenz als Coach. Unser Coaching-Ansatz integriert verschiedene tiefenpsychologisch fundierte Vorgehensweisen speziell für den Beratungskontext. Teilnehmer*innen gewinnen Prozessübersicht, ein erweitertes Methodenrepertoire und differenzierte Menschenkenntnis. Sie können die Entwicklung anderer fördern und psychologisch gekonnt begleiten.
Stimmen von Teilnehmer*innen
Hier sind Statements von Teilnehmer*innen der Coaching-Ausbildung. Die Reihenfolge ist chronologisch – beginnend mit den ersten Absolventen in ihrer damaligen Rolle.
Anerkennung
Unsere Coaching-Ausbildung wird seit 2001 angeboten und ist vom Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) sowie von der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) anerkannt.


Ziele
Als Teilnehmer oder Teilnehmerin lernst Du, emotionale und systemische Hintergründe von Veränderung besser einzuschätzen. Du erlebst, wie Klient*innen in sich selbst die nötigen Ressourcen finden, um anstehende Herausforderungen zu meistern. Du findest Zugang zur Innenwelt von Menschen, arbeitest mit wichtigen Teilen ihrer Persönlichkeit und kannst individuelle Entwicklungsprozesse gezielt unterstützen. Dadurch können Coaching-Prozesse bewusst, sicher und einfühlsam gesteuert werden.
- Du erfährst, wie Selbstwahrnehmung, Selbstregulierung, Selbstführung und Empathie bei Klient*innen entfaltet werden und entwickelst diese selbst persönlich weiter.
- Du erwirbst pragmatische Vorgehensweisen, die Sicherheit und Orientierung im Coaching-Prozess geben.
- Du entfaltest Präsenz in der Coach-Rolle.
- Du gewinnst mehr Einsicht in die Komplexität und systemische Logik der Psyche.
- Du lernst mit wichtigen Aspekten der Persönlichkeit systematisch zu arbeiten und achtsam und zielorientiert in ihrer Entwicklung zu begleiten.
- Du vertiefst Menschenkenntnis und kannst wichtige Hintergründe von inneren Dynamiken, Konflikten oder Wechselwirkungen leichter erfassen
- Du kannst die emotionalen Faktoren in der Zielklärung berücksichtigen und die Tiefe des Prozesses bewusst mit Klient*innen abstimmen und steuern.
- Du sammelst Erfahrungen, welche Vorgehensweisen bei unterschiedlichen Personen und Anliegen wirken.
- Du kannst deine eigene Kompetenz, persönlichen Qualitäten und Wirkung als Coach klarer einschätzen.
- Du schärfst das eigene Profil in der beruflichen Rolle und entwickelst Perspektiven für die Integration von Coaching in deinen Alltag.
Zielgruppe
Die Weiterbildung spricht Menschen an, die im Bereich Training, Beratung, Personal-Entwicklung, Führungskräfte-Entwicklung oder Führung tätig sind – aber auch alle anderen, die Coaching-Gespräche in ihrem Alltag führen möchten, mit Coaching ein weiteres Standbein aufbauen oder als Mentor*in neue Aufgaben anstreben.
An der Coaching-Ausbildung nehmen vor allem Personen teil, die bereits einige Jahre Erfahrung im Beruf und mit Organisationen haben. Besonders profitieren Menschen, die schon beratend tätig sind oder waren. Eine Weiterbildung in einem psychotherapeutischen Verfahren oder eigene Selbsterfahrung ist eine gute Grundlage. Eine stabile Persönlichkeit, Interesse an Selbsterfahrung und menschlicher Weiterentwicklung wird vorausgesetzt.
Wenn Du andere in ihrem beruflichen Wirken und in ihrer Entwicklung besser fördern und Veränderungsprozesse psychologisch gekonnt begleiten möchtest, findest Du hier einen passenden Rahmen.
Rahmen
Die Coaching-Weiterbildung umfasst 23,5 Tage (gut 150 Stunden) in ca. 18 Monaten. In jedem der inhaltlichen 5 Module (à 4 Tage) und im abschließenden Zertifikationsmodul (3,5 Tage) sind zwei Trainer*innen anwesend. Bei maximal 16 Personen ist individuelle Betreuung und differenzierte Rückmeldung zum Lernprozess sichergestellt. Das Lernen ist erfahrungs- und übungsintensiv – über die Hälfte der Zeit wird praktisch gearbeitet.
Die unterschiedlichen Methoden werden erst demonstriert und dann von den Teilnehmer*innen geübt. Damit wird das Lernen erfahrungsorientiert und anschaulich. Ein häufiges Setting sind 3-er Gruppen: Coach, Klient*in, Beobachter*in. Teilnehmer*innen arbeiten dabei immer an eigenen Anliegen. Als Coach erhalten sie während und nach den Übungen Unterstützung und Rückmeldung von uns. Wir achten besonders auf die Haltung und wie es dem Coach gelingt, den Prozess empathisch und zielführend zu steuern. Ein wichtiger Aspekt des Lernens ist es, wahrzunehmen, welche eigenen Gefühle und Reaktionen den Kontakt zum Gegenüber oder den Prozess behindern und Wege zu finden, davon freier zu werden.
Wichtig ist die eigene Initiative, das Gelernte auch außerhalb der Coaching-Weiterbildung zu nutzen und im Coaching oder in der Beratung anzuwenden. Wir empfehlen, sich zwischen den Modulen in selbstorganisierten Lerngruppen zu treffen, die Erfahrungen zu reflektieren und miteinander zu üben.
Inhalte
Du entwickelst Präsenz und Achtsamkeit, um gut im Kontakt mit dem emotionalen Erleben von Menschen zu sein. Du lernst, wichtige Hintergründe und Facetten der Persönlichkeit differenziert zu erforschen. Du erfährst, wie Du an der Selbstführung und der Empathie von Klienten und Klientinnen arbeitest und und sie bei schwierigen Wechselwirkungen, Konflikten oder Krisen begleitest.
Schon in den ersten Modulen eignest Du Dir ein breites Spektrum an Vorgehensweisen an. Du lernst, Interventionen auszuwählen, die zum Anliegen und zur Person passen. Unsere Methoden beruhen auf Hakomi, Internal Family Systems, systemischen Aufstellungen und Introvision.
Hier findest Du eine Auswahl der Vorgehensweisen:
- Spurenlesen und Kontaktaussagen beim gegenwärtigen Erleben
- Persönlichkeitsteile identifizieren
- Selbstdialog mit Persönlichkeitsteilen
- Prozess vertiefen mit Accessing-Fragen
- Zielzustand achtsam explorieren
- Mentale Selbstregulierung – Copingstrategien
- Interview mit einem Konfliktpartner
- Interaktionen erforschen mit dem Kontrollierten Dialog
- Persönlichkeitsteile aufstellen mit Bodenankern
- Kontakt zu Persönlichkeitsteilen mit Voice Dialogue
- Perspektivwechsel bei Rollenkonflikten
- Wechselwirkungen erforschen
- Rückmeldungen geben im Coaching-Prozess
Hier findest Du die Broschüre zur Ausbildung.
Übersicht über die Module der Coaching-Ausbildung
Modul 1 – Zugang zur Innenwelt
- In der Zielklärung emotionale Aspekte erkennen und benennen.
- Eine sichere und vertrauensvolle Beziehung herstellen.
- Achtsamkeit und Selbstreflexion von Klient*innen erhöhen.
- Kontakt und Zugang zum emotionalen Erleben des anderen herstellen.
- Grundverständnis über die Multiplizität der Psyche und die Bedeutung von Persönlichkeitsteilen haben.
- Persönlichkeitsteile identifizieren und für Menschen erfahrbar werden lassen.
Modul 2 – Arbeit mit der Innenwelt
- Den Prozess vertiefen und unbewusste Aspekte der Innenwelt erforschen.
- Systematisch mit unterschiedlichen Persönlichkeitsteilen arbeiten.
- Die Dynamik zwischen Persönlichkeitsteilen verstehen und im Vorgehen berücksichtigen.
- Entscheidungskriterien für intra- und interpersonales Vorgehen haben.
- Konflikthafte Beziehungen im Klientensystem erforschen.
- Bessere Selbstführung entfalten.
Modul 3 – Externalisierung und Business-Coaching
- Einbeziehen der organisatorischen Realität beim Coaching.
- Spannungsfeld Rolle, Person und Organisation kennen und Rollenkonflikte klä̈ren.
- Professioneller Auftritt und Kontrakt.
- Externalisierung nutzen, um neue Blickwinkel entstehen zu lassen.
- Wichtige Persönlichkeitsanteile systemisch aufstellen und bearbeiten.
- In Systemanteile einfühlen, ihre Spannungsaspekte und Entwicklungsmöglichkeiten erkennen.
Modul 4 – Lebensthemen, Persönlichkeit und Wechselwirkungen
- Einblick gewinnen, wie sich Persönlichkeit bildet.
- Lebensthemen und die Entwicklung von Persönlichkeitsteilen tiefer verstehen.
- Das Wissen um Lebensthemen als Leitlinie für die Gestaltung des Coaching-Prozesses nutzen.
- Problematische Wechselwirkungen erforschen und bewusster handhaben.
- Sicherheit im Geben von kritischen, heiklen, persönlichen Rückmeldungen.
- Die eigene Wirkung als Coach besser einschätzen.
Modul 5 – Umgang mit Krisen und Abschluss
- Voraussetzungen für Veränderung und Weiterentwicklung kennen.
- Krisensituationen verstehen und damit gelassener umgehen.
- Angesichts starker Gefühle in Krisen Vertrauen, Zuversicht und Mitgefühl vermitteln.
- Einschätzen, wann welche Art der Beratung angemessen ist.
- Beurteilen können, welche Prozesse man als Coach begleiten kann und wann man Klient*innen weiterempfiehlt.
- Überblick über den Coaching-Prozess haben und ihn bewusst steuern.
- Auf Nachhaltigkeit achten, den Transfer von Erkenntnissen sichern und den Coaching-Prozess abschließen.
Modul 6 – Zertifikation
- Klarheit über die persönliche Entwicklung während der Weiterbildung, die berufliche Rolle und das eigene Coaching-Profil.
- Differenzierter Abgleich zwischen Selbst- und Fremdeinschätzung.
- Protokollieren und Reflektieren von Coachings zur Qualitätssicherung nutzen.
- Tiefere Einsicht in unterschiedliche Coaching-Prozesse erhalten.
- Feinschliff der eigenen Coaching-Arbeit.
- Ein Verständnis davon haben, wie die eigene professionelle Entwicklung weiterverfolgt werden kann.
Vorgehen
Da Verhalten im Gehirn vor allem emotional gesteuert wird, ist kognitives Reflektieren im Coaching nur begrenzt wirksam. Unser Coaching-Ansatz basiert auf den Ergebnissen moderner Hirnforschung, Theorien über Systeme und Selbstorganisation, sowie auf tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie-formen. Auch Konzepte über Achtsamkeit und Bewusstsein bestimmen unsere Arbeit. In der Coaching-Weiterbildung lernen unsere Teilnehmer und Teilnehmerinnen Vorgehensweisen kennen, die prozessorientiert, experimentell forschend und auf das Individuum abgestimmt sind.
Veränderung geschieht erst, wenn limitierende und oft unbewusste Abläufe zugleich emotional durchlebt und bewusst betrachtet werden. Ein Coach muss diese Reise in die Innenwelt gekonnt begleiten und dabei die Tiefe der Selbstwahrnehmung der Klient*in sicher steuern können. Achtsamkeit, Körperwahrnehmung und das Erforschen von Teilen der Persönlichkeit schaffen Sicherheit, geben Orientierung und führen zu grundlegenden Einsichten.
Fünf grundlegende Prinzipien von Hakomi prägen unser Vorgehen
Körper-Geist-Einheit
Wichtige Zusammenhänge lassen sich leichter klären und verstehen, wenn sie nicht nur abstrakt-mental erörtert, sondern körperlich-emotional erlebt, und erst anschließend mental verarbeitet werden. Unbewusste Dynamiken werden über eine gute Selbstwahrnehmung des Körpers ins Bewusstsein gehoben.
Achtsamkeit
Zum Erforschen innerer Prozesse wird mit Achtsamkeit eine spezifische Form der Aufmerksamkeitslenkung eingeführt und gelernt. Sie unterstützt ein präzises und neugierig-forschendes Vorgehen. Mit Achtsamkeit erschließen Menschen erstaunlich leicht innere Zusammenhänge und die Bedeutung, die Gefühle, Körpersignale und Reaktionen für sie haben.
Selbstorganisation
Sich selbst organisierende Systeme folgen inneren Gesetzmäßigkeiten, an der alle Bestandteile partizipieren. Je besser diese verstanden werden, desto einfacher werden Interventionen. Mit dem Verständnis des systemischen Zusammenwirkens von Persönlichkeitsteilen werden solche Entwicklungen von innen heraus unterstützt.
Einheit
In selbstorganisierenden Systemen hängt alles mit allem zusammen. Komplexität und nicht-lineare Effekte bestimmen die Prozesse. Wechselwirkungen innerhalb von Menschen, zwischen Menschen und Menschengruppen kreieren ein Ganzes, in dem alle Teile Einfluss und Bedeutung haben.
Gewaltlosigkeit
»Richtig« verlaufende Prozesse erscheinen leicht und mühelos. Aufreibende Widerstände entstehen, wenn ein Kurs gewählt wird, der gegen wichtige Kräfte angeht, die vom Ganzen gebraucht werden. Der prozessorientierte »gewaltlose« Coach achtet Barrieren und erforscht sie mit Klient*innen.
Methodische Grundlagen
Wir haben wichtige Prinzipien einiger Psychotherapiemethoden integriert und einen achtsamkeitsbasierten und zugleich zielorientierten Coaching-Ansatz entwickelt.
In der Coaching-Weiterbildung arbeiten wir mit Achtsamkeit, Internal Family Systems, systemischer Beratung und Aufstellungen.
Wir vermitteln Grundlagen dieser Methoden, das Wissen darüber ersetzt aber keine Ausbildung.
Hakomi – Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie
Hakomi – Erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie entstand in den frühen 80er Jahren in den USA. Viele ihrer auf Achtsamkeit beruhenden Ansätze werden heute auch im Wirtschaftskontext zur Prozessbegleitung umgesetzt.
Das Vorgehen stellt eine stressfreie, neugierig-explorierende Atmosphäre her. Durch sorgfältige Erforschung emotionaler Zustände und Körperempfindungen entstehen tiefe Einsichten. Es ist eine ausgereifte Methode, mit der innere Prozesse mit Achtsamkeit behutsam vertieft, aufgedeckt und bearbeitet werden können.
Internal Family Systems Therapy (IFS)
IFS führt systemisches Denken in das Verständnis intrapsychischer Prozesse ein. Das Wissen um die inneren Zusammenhänge hilft Menschen, mit sich und anderen gelassener umzugehen.
Mit der IFS-Arbeit können Persönlichkeitsteile, die in schwierigen oder herausfordernden Situationen vorherrschen, tiefer verstanden und integriert werden. Das Vorgehen ist zielorientiert, strukturiert und systematisch. Es nutzt die Ressourcen und die Weisheit des Klienten, um das »innere Team« besser zu führen und das Zusammenwirken der unterschiedlichen Teile optimal zu organisieren.
Reflexiv Systemische Beratung
Reflexiv systemische Beratung bietet eine Systematik, wann und wie unterschiedliche Anteile innerer und äußerer Systeme einbezogen werden.
Dabei gibt es spezifische Kriterien, mit welchen Prozessschritten ein effektiver Beratungsablauf sichergestellt wird. Ein klarer Kontrakt zu Zielen und Inhalten erleichtert es, mit unterschiedlichen Vorgehensweisen zu arbeiten und dies immer wieder mit den Klient*innen abzustimmen.
Systemische Aufstellungen
Systemische Aufstellungen werden seit langem auch im wirtschaftlichen Kontext angewendet. Der große Vorteil ist, dass systemische Zusammenhänge deutlich erkennbar und damit gut bearbeitbar werden.
In Aufstellungen wird achtsames Wahrnehmen von körperlichen Empfindungen und Emotionen direkt genutzt, um verborgene Polarisierungen, Spannungsfelder, fehlende oder überbetonte Elemente zu identifizieren. Unterschiedliche Zusammenhänge werden relativ schnell erfasst und verstanden. Lösungsansätze können in ihrer Wirksamkeit direkt während der Aufstellung überprüft werden.
Introvision
Introvision ist eine achtsamkeitsbasierte Methode zur Selbstführung.
Spannungsgeladene Überzeugungen – sogenannte „Muss/Darf-nicht-Vorstellungen“ – können relativiert und dadurch entspannt werden.
Praktisches Lernen
Das Lernen in der Weiterbildung ist erfahrungsorientiert. Wir bieten intensive Betreuung, Supervision und Rückmeldungen bei den Coaching-Übungen. Über die Hälfte der Zeit wird in Kleingruppen praktisch geübt: In kürzeren Sequenzen die Anwendung neuer Methoden und in vollständigen Sitzungen das Steuern von Coaching-Prozessen.
Ein häufiges Setting sind 3-er Gruppen: Coach, Klient*in, Beobachter*in. Die Teilnehmer*innen erhalten während und nach den Übungen Unterstützung und Rückmeldung von uns. Dabei achten wir besonders auf die Haltung des übenden Coaches und wie es gelingt, den Prozess empathisch und zielführend zu steuern. Ein wichtiger Aspekt des Lernens ist auch, immer wieder wahrzunehmen, welche eigenen Gefühle und Reaktionen den Kontakt zum Gegenüber stören oder den Prozess behindern.
Die Teilnehmer*innen sammeln zunehmend Erfahrung, wie sie aus der Vielzahl möglicher Interventionen die auswählen, die zum Anliegen und zur Person passen. Sie werden gegen Ende des 3. Moduls ermutigt, die Coaching-Sitzungen nach der Zielklärung kurz zu unterbrechen und die möglichen Vorgehensweisen zu besprechen. Dabei wird vor allem reflektiert, welche warum zielführend ist.
Die unterschiedlichen Methoden werden von uns häufig demonstriert, bevor sie geübt werden. Damit wird das Lernen erfahrungsorientiert und anschaulich. Auch hier arbeiten wir mit realen Anliegen aus der Gruppe. Wichtig ist die eigene Initiative, das Gelernte gleich zu nutzen und im Coaching oder in der Beratung anzuwenden. Wir empfehlen, sich in selbstorganisierten Lerngruppen zu treffen, die Erfahrungen zu reflektieren und miteinander zu üben.
Zertifizierung
Anerkennung der Weiterbildung und Zertifizierungsprozess
Dietz Coaching ist vom Deutschen Bundesverband Coaching (DBVC) sowie von der International Organization for Business Coaching e.V. (IOBC) anerkannt.


Zum Abschluss unserer Weiterbildung bieten wir im Zertifikationsmodul einen Zertifizierungsprozess an.
Mit diesem Abschluss (und der dazugehörigen IOBC Certification Number) kann im CV / Lebenslauf geschrieben werden:
- Coaching-Weiterbildung bei Dietz Coaching (Weiterbildung zertifiziert vom DBVC und IOBC) oder:
- Coach für Persönlichkeitsentwicklung (Zertifiziert von Dietz Coaching; Coaching-Weiterbildung zertifiziert vom DBVC und IOBC)
- Coaching-training at Dietz Coaching; this training program is DBVC and IOBC certified.
Bei Vorlage unseres Zertifikats wird die Gebühr des Aufnahmeverfahrens zum Coach oder Senior-Coach beim DBVC um 2/3 ermäßigt. In gleicher Weise profitieren Absolvent*innen auch beim IOBC von einer vereinfachten Aufnahme mit vergünstigten Mitgliedsbeiträgen. Außerdem gibt es in beiden Verbänden die Möglichkeit, bereits in den ersten drei Berufsjahren als Associate-Coach zu deutlich reduzierten Beiträgen beizutreten. Damit öffnet sich der Zugang zu einem lebendigen und spannenden Netzwerk von Akteuren der Coaching-Szene.
Auch Personen, die dieses Zertifikat nicht anstreben, können im Zertifikationsmodul Rückmeldungen zu sich und ihrer Arbeit bekommen.
Anforderungen an den Abschluss der Coaching-Ausbildung mit Zertifikat
Standortbestimmung
- Beschreibung des eigenen Coaching-Angebotes (z.B. Zielgruppen, Schwerpunkte).
- Selbsteinschätzung der eigenen Stärken, Limitierungen, persönlichen Qualitäten, auch bezogen auf die Lernziele der Weiterbildung.
- Reflexion des eigenen Lern- und Entwicklungsprozesses im Rahmen der Weiterbildung.
- Einschätzung der eigenen weiteren Entwicklung, beruflicher Perspektiven und Pläne für die nächsten Schritte unter Berücksichtigung der eigenen Coaching-Aktivitäten.
Reflektierte Coaching-Erfahrung
- Schriftliche Prozessbeschreibungen von insgesamt 6 Coaching-Sitzungen, mit mindestens 2 Klient*innen mit berufsbezogenen Anliegen (mit Personen außerhalb der Weiterbildungs-Gruppe).
- Davon ein Coaching-Prozess mit mindestens 3 aufeinander folgenden Sitzungen.
- Die Ergebnisse der Coaching-Sitzungen und des Coaching-Prozesses sind einschätzbar. Idealerweise ist ein Coaching-Prozess abgeschlossen.
- Die Prozessbeschreibung und die Selbst-einschätzung entsprechen den Lernzielen der Weiterbildung.
- Mindestens 2 Coaching-Sitzungen von 45 Minuten im Rahmen der Weiterbildung, die gemeinsam mit einem von uns reflektiert worden sind.
Organisatorisches & Bewerbungen für die Coaching-Ausbildung
Dauer und Ablauf
Die Coaching-Ausbildung umfasst 6 Module á 4 Tage innerhalb eines Zeitraums von etwa 18 Monaten.
Wir beginnen jeweils am 1. Tag um 10:00 Uhr und enden am letzten Tag um 17:00 Uhr.
Modul 6 (Zertifizierung) beginnt in der Regel am 1. Tag um 09:00 Uhr. Zwischen den einzelnen Modulen der Coaching-Ausbildung gibt es selbstorganisierte Lerngruppen.
Kennenlern-Workshop
An der Coaching-Weiterbildung Interessierte können sich zu einer kostenlosen Veranstaltung anmelden, in der wir unsere Arbeit vorstellen:
Unser nächster Kennenlern-Workshop findet statt am Montag 17. Juli 2023, virtuell von 13.00-18.00 Uhr. Weiteren Termin auf Anfrage.
Die Ausbildungen sind häufig schon mehrere Monate vor Beginn ausgebucht. Deshalb kann es sein, dass zum Zeitpunkt des Kennenlern-Workshop in der darauffolgenden Weiterbildung keine Plätze mehr frei sind. Teilnahme nur mit Anmeldung (online hier) und Einladung.
Termine Start Juni
Modul 1: Warteliste 27.06.2023 – 30.06.2023 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Modul 2: Warteliste 19.09.2023 – 22.09.2023 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Modul 3: Warteliste 05.12.2023 – 08.12.2023 Thomas Dietz, Dr. Edgar Geiselhardt |
Modul 4: Warteliste 16.04.2024 – 19.04.2024 Ingeborg Dietz, Halko Weiss Ph.D. |
Modul 5: Warteliste 09.07.2024 – 12.07.2024 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Modul 6: Warteliste 12.11.2024 – 15.11.2024 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Anmeldung
Du kannst dich hier online anmelden
Termine Start November
Modul 1: 28.11.2023 – 01.12.2023 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Modul 2: 20.02.2024 – 23.02.2024 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Modul 3: 04.06.2024 – 07.06.2024 Thomas Dietz, Dr. Edgar Geiselhardt |
Modul 4: 08.10.2024 – 11.10.2024 Ingeborg Dietz, Halko Weiss Ph.D. |
Modul 5: 14.01.2025 – 17.01.2025 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Modul 6: 01.07.2025 – 04.07.2025 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Anmeldung
Du kannst dich hier online anmelden
Seminarkosten
€ 7.900,00 zzgl. gesetzlicher USt von 19% – ohne Hotelkosten.
Für Personen, die diese Weiterbildung mit einem geringen Einkommen privat finanzieren müssen, bieten wir auf Anfrage einen reduzierten Preis an.
Die Zahlung des Gesamtbetrages ist fällig in 3 Raten:
1. Rate vor dem Start der Coaching-Ausbildung
2. Rate vor dem 3. Modul
3. Rate vor dem 5. Modul
Die Rechnungsstellung erfolgt 30 Tage vor dem Zahlungstermin.
Teilnahmebedingungen
Voraussetzung für die Anmeldebestätigung ist ein ausführliches Telefongespräch oder Kennenlernen auf dem Workshop.
Die Weiterbildung ist nur im Ganzen zu buchen. Maximale Teilnehmer*innenzahl sind 16 Personen.
Veranstaltungsort
Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon,
Klosterweg 1, 83370 Seeon
Telefon: +49 8624 8970,
Fax: +49 8624 897210,
www.kloster-seeon.de
Anmeldung
Die Anmeldung für die gesamte Coaching-Ausbildung wird verbindlich mit der unterschriebenen Anmeldebestätigung. Bitte sende uns diese und auch Deinen Lebenslauf mit Foto zu.
Storno | Rücktritt
Bei Rücktritt oder Umbuchung zwischen 3 Monaten und 6 Wochen vor Beginn des Trainings berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 230,– zzgl. 19% USt € 43,70 ergibt den Rechnungsbetrag € 273,70.
Bei kurzfristigem Rücktritt 6 – 3 Wochen vor Beginn der Weiterbildung berechnen wir 25 %, danach 75 % der Teilnahmegebühr zzgl. der gesetzlichen USt von 19% als Stornogebühr. Mit Beginn des ersten Moduls ist die Zahlung des gesamten Preises zzgl. der gesetzlichen USt verpflichtend. Stornokosten entfallen, wenn der Platz besetzt wird.
Bei kurzfristigem Ausfall eines Moduls oder der gesamten Coaching-Ausbildung durch höhere Gewalt, Krankheit oder Unfall des Referenten sowie sonstige von uns nicht zu vertretende Umstände wird unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzforderung entweder ein anderer qualifizierter Trainer oder ein neuer Veranstaltungstermin benannt.
Hotelkosten
€ 580,00 inkl. USt, Übernachtung/Vollpension für die Dauer eines Moduls.
Anreise am Vorabend: € 99,00 inkl. USt, Übernachtung und Frühstück.
Die Hotelkosten (Richtpreise, ohne Garantie) sind direkt mit dem Hotel abzurechnen.
Zimmerreservierung
Zimmerbuchung und Begleichung der Hotelrechnung sind direkt mit dem Kloster Seeon vorzunehmen. Ein entsprechendes Zimmerkontingent ist bis 6 Wochen vor Beginn der Coaching-Ausbildung für die Teilnehmer*innen reserviert.
Absolvent*innen der Coaching-Ausbildung
Die Absolvent*innen unserer Coaching-Ausbildung kommen aus vielfältigen beruflichen Hintergründen. Mit ihrer erweiterten Coaching-Kompetenz sind sehr vielversprechende professionelle Neuausrichtungen oder Erweiterungen bestehender Dienstleistungen entstanden.
So freuen wir uns, auf dieser Seite einige Links zu Absolvent*innen (postalisch geordnet) vorstellen zu können.
- Juliane Kluge, 01309 Dresden: Juliane Kluge Coaching
- Michaela Hauser, 04229 Leipzig: selbst.werk Therapie & Coaching
- Andreas Hauser, 04229 Leipzig: selbst.werk Therapie & Coaching
- Felix Bundschuh, 12459 Berlin: INTERNAL EXPEDITION
- Anne David, 14482 Berlin-Babelsberg: Leadership Competence Center
- Gabriele Wilk, 19089 Crivitz: COWEO Personalberatung
- Peter Klages, 21244 Buchholz i. d. N.: Inneres bewegen
- Ralph Schubert, 22111 Hamburg: Coverdale
- Torsten Zipperling, 23946 Boltenhagen: Zipperling Seminare & Coaching
- Helene Hartmann, 33790 Halle/Westfalen: Imagecoach+Visagistin
- Harald von Aschoff, 34131 Kassel: Coverdale: Organisationsentwicklung und Coaching
- Karin Kronenberg, 40878 Ratingen: kk-coaching-achtsam
- Inga Land, 45219 Essen: diallegro | Veränderung wirksam gestalten
- Susanne Flesch, 47877 Willich: Persönlichkeitstraining für Mensch und Pferd
- Klaus Bongardt, 48145 Münster: fishingBig coaching consulting career
- Astrid Meyser, 53121 Bonn: Coaching
- Thomas Thielen, 53819 Neunkirchen-Seelscheid: forma mentis
- Wolfram Berndt, 55218 Ingelheim am Rhein: WB Coaching und Beratung
- René Winkler, 63303 Dreieich: Coaching & Training
- Fatih Pekbas, 63477 Maintal: Fatih Pekbas Coaching
- Johanna M. Pabst, 64293 Darmstadt: partnerteams Unternehmensberatung
- Ralph Lange, 64293 Darmstadt: TOP PERFORM
- Tia Vassiliou, 65185 Wiesbaden: TIA VASSILIOU
- Birgit Preuß-Scheuerle, 65428 Rüsselsheim: bps-training
- Anke Scheven, 67056 Ludwigshafen: Coaching und Beratung
- Manfred Stauss, 70376 Stuttgart: stauss-fokuszeit
- Dr. Sonja Stanger, 70771 Echterdingen (Stuttgart): Coaching – Psychologische Beratung – Seminare
- Katja Pleterski, 71404 Korb: contrapunkt-consult.com
- Reinhard Hamburger, 72218 Wildberg: C-FOR-U – Business Coaching
- Verena Rothmaier, 73479 Ellwangen (Jagst): ROTHMAIER COACHING
- Eva Neumann, M.A., 73614 Schorndorf: Forum für Kommunikatives Handeln
- Bettina Werner, 76227 Karlsruhe: Institut für Achtsamkeit
- Marc Harras, 77797 Ohlsbach: Beratung & Coaching
- Michaela Klingler, 78351 Bodman-Ludwigshafen: Coaching achtsam am Bodensee
- Antje Freyth, 78464 Konstanz: VERÄNDERUNGSINTELLIGENZ GmbH
- Eva Weiss-Trinkler, 79115 Freiburg: impuls-Management
- Tom Schindler, 80336 München: Buddhistisch fundierte Psychotherapie, Coaching & Achtsamkeitsmeditation
- Sebastian Mayer, 80339 München: Kochsebinare – Coaching
- Karen Neumann, 80468 München: Business und Life Coaching München
- Caro Hofer, 80469 München: transformation coaches
- Claudia M. Dietl, 80469 München: Training • Coaching & Beratung
- Dagmar Werther, 80538 München: Connect&Develop
- Jasmin Redweik, 80538 münchen: Jasmin Redweik
- Dr. Eva-Maria Graf, 80539 München: LOCCS
- Nicola Disko, 80539 München: Nicola Disko
- Maximilian Meisinger, 80636 München: ifb-meisinger
- Andrea Schmidt-Rauch, 80637 München: Balancen
- Eva Maria Lischka, 80687 München: Lischka Coaching
- Berit Höfig, 80796 München: Pontenovo Personalberatung
- Monika Kohl, 80797 München: mk-coaching-muenchen
- Barbara Meyr, 80797 München: Coaching Beratung Kinderpsychologie
- Andreas Schattschneider, 80799 München: Coverdale
- Cora Ziegler-Bohr, 80939 München: Cora Ziegler-Bohr | Coaching und Training
- Gabriele Berneiser, 80999 München: Training Coaching Consulting
- Sabrina Schittel, 81245 München: persoenlichkeitscoaching-schittel.de
- Margot Goverts, 81247 München: MG Consulting und Coaching
- Isabelle Krier, 81247 München: ISABELLE KRIER Coaching & Training
- Olivier Fantl, 81375 München: Executive Coaching
- Nicola Benthien, 81476 München: Jugendcoaching | Coaching | Coaching mit Pferden
- Regina Maueröder, 81547 München: Regina Maueröder coaching | beratung
- Elisabeth Kräuter, 81667 München: Seminare und Coaching
- Teresa Keller, 81667 München: flourishing institut
- Christina Fedaie, 81735 München: Training & Coaching
- Ursula Stein, 81737 München: ACHTSAM LEBEN
- Dr. Rahel Stahl-Siegenthaler, 81737 München: Coaching evolve2.love
- Thomas Engelhardt, 81825 München: transformation lab – coaching
- Dr. Andrea Schulze-Moews, 81827 München: weknow Consulting Group
- Tanja Misiak, 82065 Baierbrunn: tanjamisiak
- Meike Rottermann, 82152 Planegg: Rottermann Coaching
- Monika Feichtinger, 82166 Gräfelfing: feichtinger human consulting
- Frank Vollmering, 82194 Gröbenzell: coaching und beratung
- Norbert Distler, 82319 Starnberg: Norbert Distler
- Katinka Kaess, 82319 Starnberg: persoenlichkeitgewinnen
- Isabelle Delling, 82343 Pöcking: Isabelle Delling
- Doris Marx-Ruhland, 82547 Eurasburg: Seminare & Coaching
- Dr. Maria Kalsperger, 83278 Traunstein: Kalsperger Consulting
- Harald Roth, 83423 Bad Reichenhall: Roth Coaching
- Ute Pelzer-Gabriel, 85521 Ottobrunn: uP Training Beratung Coaching
- Eric Fritzsche, 85630 Grasbrunn: Eric Fritzsche Business Coaching
- Dieter Mangel, 85649 Brunnthal: Dieter Mangel Coaching
- Ruth Zeller, 87448 Waltenhofen: ruthzeller
- Nadja Henrich, 87629 Füssen: Nadja Henrich, NH Beratung und Coaching
- Manuela Orlowitsch, 89077 Ulm: MOtiv
- Sandra Meister, 91074 Herzogenaurach: MS Coaching
- Sabine Kramp, 94032 Passau: Unternehmung Mensch
- Monika Veit, 94121 Salzweg: mv-coaching
- Martina Schrör, 96049 Bamberg: Paarberatung
- Torsten Schrör, 96049 Bamberg: Coaching.Strategie.Change
- Markus Trinkler, CH 6300 Zug: Tri-Education
- Sylvère Mérillat, CH 8280 Kreuzlingen: syme training&tools
Aufbaumodule für Absolvent*innen
Aktuelles Thema
Aufstellung und Externalisierung im Coaching
Das Spektrum von Aufstellen, Externalisieren und Verkörperlichen erweitern. Rational und verbal oft schwer zu erfassende Zusammenhäng in inneren und äußeren Systemen besser erkennen, erleben und damit arbeiten.
Unterschiedliche Themen aufstellen und differenzierter betrachten z.B. Entscheidungen, neue Herausforderungen, kreative Prozesse
• Beziehungsgeflechte von sozialen Systemen (z.B. Teams, Abteilungen, Gruppen in einer Organisation) sichtbar werden lassen und erforschen, wie deren Elemente zu einander stehen
• Das innere Erleben verkörpern – zum Erforschen oder Vertiefen von Prozessen und als Transferhilfe
• Weitere Anwendungsmöglichkeiten fürs Externalisieren und Aufstellen in der Phantasie kennenlernen – auch beim virtuellen Arbeiten
• Mit kleinen Aufstellungsexperimenten improvisieren
• Externalisieren (z.B. von Persönlichkeitsteilen) als didaktisches Mittel im Training
Mögliche Inhalte
- Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Persönliche Hürden und Herausforderungen gegenüber Externalisieren und Aufstellen im Einzel-Coaching
- Erfahrungen und Methodenrepertoire mit anderen austauschen
- Vertiefung systemisches Vorgespräch
- Herausarbeiten des Anliegens – Zielformulierung
- Entscheiden über das Vorgehen – wann ist Aufstellen sinnvoll
- Auswahl der Systemebenen
- Eingrenzen der Systemelemente
- Verschiedene Möglichkeiten, Persönlichkeitsteile „aufzustellen“
- „klassische“ Arbeit mit Bodenankern
- Identifizieren, Externalisieren und Erfahren von relevanten Teilen aus einer einfachen Anfangsaufstellung heraus
- „Aufstellen“ in der Imagination
- Lösungsorientierung und Vertiefung „Systemische Prinzipien“
- Anhaltspunkte für Umstellungsexperimente: Impulse des Klienten aus den einzelnen „Positionen“, Intuition des Coaches, Wissen über gespannte und entspannte Konstellationen
- Schrittweiser Ablauf bei Umstellungen
- Experimente mit „lösenden Sätzen“
- Varianten für Aufstellungen mit Repräsentanten (Schrittweise Systematik oder „Bewegungen der Seele“)
- Aufstellen mit Stellvertretern
- Einführung
- Achtsamkeit und Körperwahrnehmung
- Veränderungsexperimente („Umstellen“) durch den Coach
- Experimentelle Veränderungsszenarien durch die Stellvertreter („Bewegungen der Seele“)
- Abschluss und Nachbesprechung
- Systemisches „Aufstellen“ in der Imagination
- Räumliches Vorstellen von Beziehungen als diagnostisches Instrument
- Experimente in der Imagination mit Umstellungen und „lösenden Sätzen“
- Übungen und Coaching unter Supervision
- Teilnehmer üben die vermittelten Inhalten in Kleingruppen und bekommen dazu Rückmeldung
Bitte beachten: Diese Inhaltsangabe ist vorläufig und wird ggf. bezogen auf den Bedarf modifiziert.
Frühere Themen
Virtuelles Coaching:
- Erfahrungsorientiertes Vorgehen im virtuellen Coaching
Präsenzseminare:
- Vom Reden ins Erleben: Vielfalt und Erfahrungsorientierung im Coaching
- Authentizität – Macht -Sinn
- Transformatorisches Arbeiten im Coaching
- Einführung in die Introvision – Innere Konflikte lösen
- Tiefendimension von Konflikten und Wechselwirkungen im Coaching
- Das Gestalten von Beziehungen – Konflikte und Wechselwirkungen
- Dynamiken und emotionale Reaktionen in Gruppen
- Selbstführung bei Change
- Potenzialorientierung und Veränderung von Überzeugungssystemen
- Aufstellung und Externalisierung im Coaching
Termine und Anmeldung
Teilnehmer*innen
18 Personen nach Eingang der Anmeldungen.
Teilnahmebedingungen
Personen, die “Psychologie der Veränderung“ abgeschlossen haben.
Termine
„Aufstellung und Externalisierung im Coaching“: Warteliste 24.10.2023 – 27.10.2023 Ingeborg Dietz, Thomas Dietz |
Anmeldung
Du kannst dich hier online anmelden
Seminarkosten
€ 1.500,00 zzgl. gesetzlicher USt von 19% € 285,00 ergibt den Rechnungsbetrag € 1.785,00.
Sollten die Kosten für „Selbstzahler*innen“ zu hoch sein, können wir das Training auch für einen reduzierten Preis von € 1.100,00 zzgl. gesetzlicher USt von 19% anbieten. Wir vertrauen da auf die eigene Selbsteinschätzung. Wir sind auch für preisliche Zwischenlösungen offen.
Storno | Rücktritt
Die Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt. Die Anmeldung wird verbindlich mit der Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt bis 8 Wochen vor Beginn des Moduls berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 150,00 zzgl. 19% USt € 28,50 ergibt den Rechnungsbetrag € 178,50.
Bei späterem Rücktritt bis 10 Tage vor Beginn berechnen wir 50% des Veranstaltungspreises, danach den vollen Preis zzgl. der gesetzl. USt, es sei denn, der Platz wird wieder besetzt. Bei kurzfristigem Ausfall durch höhere Gewalt, Krankheit oder Unfall des Referenten sowie sonstige von uns nicht zu vertretende Umstände wird unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzforderung entweder eine andere qualifizierte Trainerin oder Trainer, oder ein neuer Veranstaltungstermin benannt.
Veranstaltungsort
Kultur- und Bildungszentrum Kloster Seeon
Klosterweg 1, 83370 Seeon
Telefon: +49 8624 8970
Fax: +49 8624 897210
www.kloster-seeon.de
Hotelkosten
€ 580,00 inkl. USt, Übernachtung/Vollpension für die gesamte Dauer (4 Tage).
Anreise am Vorabend: € 99,00 inkl. USt, Übernachtung und Frühstück.
Die Hotelkosten (Richtpreise, ohne Garantie) sind direkt mit dem Hotel abzurechnen.
Zimmerreservierung
Zimmerbuchung und Begleichung der Hotelrechnung sind direkt mit dem Kloster Seeon vorzunehmen. Ein entsprechendes Zimmerkontingent ist bis 6 Wochen vor Beginn der Coaching-Ausbildung für die Teilnehmer*innen reserviert.
Supervisions-Gruppen für Absolvent*innen
Aufgehoben im Wandel
Supervision für Coaches, Berater*innen, Führungskräfte und Personaler*innen
Unsere Coaching-Ausbildung ist eine wesentliche Grundlage für das professionelle Begleiten von Menschen in ihren beruflichen Rollen. Damit ist man jedoch kein „fertiger“ Coach. Coach sein erfordert immer wieder, Neues zu lernen und die kontinuierliche Reflexion der eigenen Arbeit. Unsere Supervisionsgruppen bieten dafür einen idealen Rahmen.
Wir besprechen eigene Fälle und Fragestellungen meist in Form eines eigenen Coachings durch den Supervisor. Anschließend erfolgt eine achtsame Resonanz in der Gruppe und das Besprechen des Vorgehens. Darüber hinaus kann jeder selbst live als Coach arbeiten – mit abgestimmter Supervision während und nach der Sitzung. Ergänzt werden die intensiven persönlichen Erfahrungen durch situativ und thematisch angepasste Theorie-Inputs.
Ziel dieser mehrteiligen Supervisionsgruppen ist es, Menschen auf dem Weg zu stimmiger und wirkungsvoller beruflicher Identität besser begleiten zu können. Dabei fokussieren wir die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit als wesentlichem Ausgangspunkt erfolgreichen Coachens und Beratens.
Ziele
- Erfahrungsaustausch
- Reflektieren von konkreten Herausforderungen aus der eigenen Praxis
(Coaching-, Beratungs-, OE-Fälle) - Reflektieren der eigenen Wirkung in beruflichen Rollen
- Klären der eigenen Haltung und Ausrichtung
- Innere Anbindung an die eigene Berufung
- Kennenlernen und Vertiefen von Prinzipien und „Landkarten“ für die persönliche Entwicklung von Schlüsselpersonen bei organisationalen Veränderungen
- Integration und Vertiefung von Achtsamkeit
- Vertiefen und Erweitern des Methodenrepertoires
- Persönlichkeitsentwicklung angesichts biografischer und familiendynamischer Hintergründe
Inhalte
- Typische Emotionen bei Veränderungsprozessen und Möglichkeiten, damit umzugehen
- Methodische Impulse und Vertiefungen (z.B. Introvision, Pesso-Arbeit, IFS, Hakomi)
- Spiral Dynamics und weitere Landkarten individueller und kollektiver Entwicklungswege
- Individuum und Kollektiv als sich ergänzende Faktoren menschlicher Entwicklung (Buber: „Der Mensch wird am Du zum Ich“)
- Organisations-Aufstellungen und Systemische Prinzipien als Orientierung für Lösungswege
Organisatorisches & Bewerbung für die Supervisions-Gruppen
Teilnehmer*innen
Die Gruppengröße ist 6-8 Teilnehmer*innen, bevorzugt mit einem ähnlichen Anteil von Männern und Frauen.
Veranstaltungsort
In unseren Räumen
Koempelstraße 10, 82340 Feldafing
(S6 Richtung Tutzing, S-Bahn-Bereich München)
Termine
3 x 2 Tage innerhalb eines Jahres. Ein Fortsetzen der Gruppe mit einem äquivalenten Set im Folgejahr ist möglich und hat sich mehrfach bewährt. Dabei können neue Teilnehmer*innen den Platz von denen einnehmen, die ausscheiden.
Die Zeiten sind meist Donnerstag 10:00 – 13:00 und 14:15 – 19:00 Uhr sowie Freitag 9:00 – 13:00 und 14:15 – 16:00 Uhr.
Mit Thomas Dietz
Teilnahmegebühr
Teilnahmegebühr für alle 3 Termine:
€ 1.950,00 zzgl. gesetzlicher USt von 19%. Ohne Unterkunft und Verpflegung (3×2 Tage).
Die Rechnung über den Gesamtbetrag wird zu Beginn des ersten Supervisionstermins zur Zahlung fällig.
Diese Anmeldung ist vorerst unverbindlich und wird erst nach Festlegung der Termine und unserer Anmeldebestätigung bindend. Wir werden uns nach Deiner Anmeldung mit Ihnen in Verbindung setzen und das weitere Vorgehen absprechen.
Teilnahmebedingungen
- Abgeschlossene Coaching-Ausbildung „Psychologie der Veränderung“
- Regelmäßiges berufliches Anwenden der in der Ausbildung gelernten Vorgehensweisen
- Bereitschaft, sich in Frage zu stellen, tiefer zu erkunden und weiter zu entwickeln
Verpflegung
Für die Mittagspause stellen wir belegte Brötchen und Snacks bereit. Am Donnerstag Abend können wir gemeinsam im Restaurant zu Abend essen.
Zimmerreservierung
In Feldafing empfehlen wir den Gasthof Pölt (www.gasthaus-poelt.de) in der Nähe des Bahnhofs. Bitte die Übernachtung rechtzeitig eigenständig organisieren.
Storno | Rücktritt
Die Anmeldung wird verbindlich mit der Anmeldebestätigung. Bei Rücktritt bis 2 Monate vor dem ersten gebuchten Supervisionstermin berechnen wir eine Bearbeitungsgebühr von € 150,00 zzgl. 19% USt € 28,50 ergibt den Rechnungsbetrag € 178,50.
Bei späterem Rücktritt bis 2 Wochen vor Beginn des ersten Termins berechnen wir 50 %, danach 75% und ab Beginn 100 % der Teilnahmegebühr zzgl. gesetzlicher USt, es sei denn der Platz wird wieder besetzt.
Bei kurzfristigem Ausfall durch höhere Gewalt, Krankheit oder Unfall des Referenten sowie sonstige von uns nicht zu vertretende Umstände wird unter Ausschluss jeglicher Schadensersatzforderung entweder ein anderer qualifizierte Supervisor, oder ein neuer Veranstaltungstermin benannt.